› kostengünstige Reinigung, da weniger Strahlreiniger benötigt werden
› Reinigung individuell für Becken steuerbar
› Wandbefestigung möglich, dadurch Reduzierung von Ablagerungen
Einsatzbereich
Die Regenbecken in der Mischkanalisation lassen sich nicht immer so gestalten, dass eine ausreichende Selbstreinigung des Beckens gewährleistet ist.
Häufige Gründe hierfür sind:
- Schwierige Beckengeometrie, so dass eine Reinigung mit stationär aufgestellten Reinigungsaggregaten nicht mehr wirtschaftlich ist, da zu viele einzelne Aggregate aufgestellt werden müssten.
- "Tote Winkel" im Becken, so dass in aufwändiger Handarbeit nachgereinigt werden müsste. Zum Beispiel hinter Stützen oder Vorsprüngen.
- Lange Verweildauer des Schmutzwassers im Becken, was zu Absetzvorgängen führen würde.
In diesen Fällen empfiehlt sich der Einsatz von horizontal bewegten Schwenk-Strahl-Reinigern. Mit Hilfe dieser Aggregate und der projektangepassten freien Programmierung der Beckensteuerung können beispielsweise besonders kritische Bereiche im Becken auch besonders intensiv gereinigt und so ein optimales Gesamt-Reinigungsergebnis erzielt werden.
Die Aggregate sind durch ihre Variationsmöglichkeiten prädestiniert für Nachrüstungen in bestehenden Becken. Der modulare Aufbau der bgu-Schwenk-Strahl-Reiniger gewährleistet eine optimale Anpassung an die jeweilige Beckengeometrie.
Besondere Merkmale
- Besonders gute Reinigungsergebnisse durch - flexible projektspezifische Anordnung besondere Reinigung in Problemzonen - projektbezogene flexible SPS-Steuerung in Verbindung mit Abflusssteuerung - Vorort-Anpassung der Betriebsparameter - Wandbefestigung - dadurch Bodenfreiheit - optimierte Ansaugung bei niedrigem Wasserstand im Becken
- Reduzierung der Anzahl von Einzelgeräten durch - großen Schwenkbereich
- Verminderung von Fäulnisprozessen durch - starken Lufteintrag
- Kostenreduzierung in Anschaffung und Wartung - durch kompakte wartungsarme Konstruktion
- Reduzierung der Betriebskosten durch - den Einsatz kleinerer Aggregate durch
- Minimierte hydraulische Verluste - gerades Strahlrohr - optimierte Düsenform - anwendungsspezifische Ansaugstücke